Weltpremiere für den neuen Lexus ES

Foto von Lexus

Weltpremiere für den neuen Lexus ES: Die japanische Premium-Automobilmarke hat auf der Auto Shanghai in China die achte Generation seine Premium-Limousine enthüllt. Der Marktstart in Europa ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.

Die Entwicklung des neuen Modells folgte dem Leitgedanken „Experience Elegant & Electrified Sedan“: Neue Technologien und innovative Komfort-, Konnektivitäts- und Sicherheitsfunktionen festigen die herausragende Position des Modells im globalen Premium-Segment und sorgen dafür, dass der ES allen Insassen ein hochwertiges Erlebnis bietet – mit einem verlässlichen Gefühl von Kontrolle für den Fahrer und erstklassigem Komfort für alle Passagiere. Die traditionellen Stärken des ES bei Fahrqualität, Komfort und Geräuscharmut wurden mit der neuen Generation auf ein höheres Niveau gehoben.

Die hier bereitgestellten Informationen beziehen sich speziell auf die ES-Baureihe für die europäischen Märkte – einschließlich des Modellangebots, der vorläufigen Leistungsdaten und der wichtigsten Ausstattungsmerkmale. Weitere Einzelheiten zu den lokalen Spezifikationen werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Eine neue Limousine für eine neue Ära

Der neue ES wurde als ein Modell konzipiert, das die Prioritäten und Anforderungen der Kunden von heute aufgreift. Lexus will „Luxus persönlich machen“ – ein zentraler Bestandteil der Strategie, um mit den sich ändernden Werten der Menschen Schritt zu halten und ihre Suche nach bedeutungsvollen Erfahrungen zu erfüllen.

Dazu gehört auch, dass Lexus unterschiedliche Lösungen anbietet und den Menschen verschiedene Technologien zur Verfügung stellt, mit denen sie ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können. Beim neuen ES zeigt sich dies in einer erweiterten Angebotspalette, die sowohl Vollhybrid- als auch batterieelektrische Antriebe umfasst. Dabei haben die Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Leistungsoptionen sowie zwischen Front- und Allradantrieb.

Neben der Elektrifizierung hat Lexus beim neuen ES die Aspekte Intelligenz und Diversifizierung in den Mittelpunkt gerückt. So profitiert das Modell von technologischen Innovationen wie den erstmals bei Lexus eingesetzten „Hidden Tech“-Bedienelementen, die durch die Lexus Software-Plattform Arene ermöglicht werden, sowie von den neuesten Multimedia- und Sicherheitssystemen. Diversifizierung steht für den vielseitigen Charakter des neuen ES:  Er ist zwar eine klassische Limousine, spricht mit seinem Stil und seinen Leistungseigenschaften aber sowohl private als auch geschäftliche Kunden an.

Ein Lexus Original

Der ES ist ein „Lexus Original“: Seit der Einführung der Marke im Jahr 1989 ist das Modell fester Bestandteil der globalen Produktpalette. Die neueste Version baut auf dem langjährigen Ruf des ES für Luxus und Raffinesse auf und erweitert zugleich die Auswahl an elektrifizierten Antrieben, ganz im Sinne der Lexus Electrified Vision und der Multi-Path-Strategie. Zur Verfügung stehen sowohl selbstaufladende Hybride als auch die ersten batterieelektrischen Versionen des ES - wahlweise mit Front- oder Allradantrieb.

Während der ES in Nordamerika und Asien seit mehr als drei Jahrzehnten ein Schlüsselmodell für Lexus ist, erfolgte seine Einführung in Europa deutlich später. Auf den osteuropäischen Märkten wurde er 2010 mit der sechsten Generation eingeführt, in Westeuropa mit dem aktuellen Modell im Jahr 2018.

Obwohl der neue ES in allen Abmessungen größer geworden ist als sein Vorgänger, verleiht ihm das Clean Tech x Elegance Design ein schlankes und elegantes Erscheinungsbild – sowohl außen als auch im Innenraum. Die gezielten Optimierungen bei Komfort, Verarbeitungsqualität und Luxus rücken ihn näher an das Niveau, die Geräumigkeit und Ausstattung größerer Modelle des F-Segments heran.  Gleichzeitig bieten sowohl die Hybrid- als auch die batterieelektrischen Varianten eine Performance und ein Handling, die mit hohem Fahrkomfort, Vertrauen und präziser Kontrolle das charakteristische Lexus-Fahrerlebnis – die Lexus Driving Signature – verkörpern.

Die Entwicklung des neuen Modells erfolgte im Technikzentrum von Lexus in Shimoyama (Japan), wo die Teams von Planung, Design, Entwicklung und Evaluation unter einem Dach zusammengearbeitet haben, um das Fahrzeug systematisch zu testen und zu verfeinern.

Design: Clean Tech x Elegance

Außendesign: Eine Ästhetik voller Klarheit und Eleganz

Die Gestaltung des ES folgt dem neuen Lexus Designkonzept Clean Tech x Elegance. Die für den ES typische Eleganz wurde für das neue Modell weiter verfeinert, um eine einfache und klare Designästhetik zu schaffen und dem Fahrzeug noch mehr emotionale Qualität zu verleihen.

Das Außendesign verbindet eine kraftvolle Präsenz mit einem minimalistischen Ansatz und treibt die Lexus Vision für das Design der nächsten Generation batterieelektrischer Fahrzeuge voran. Die neue spindelförmige Karosserie vermittelt den Eindruck elektrischer Kraft und markiert die neueste Evolution des charakteristischen spindelförmigen Lexus Designs. Gesamthöhe, -breite und -länge des Fahrzeugs wurden so bemessen, dass elegante Proportionen entstehen und gleichzeitig ein komfortables Ein- und Aussteigen der Passagiere gewährleistet ist. Die millimetergenaue Positionierung der Reifen verleiht dem Fahrzeug einen perfekten breiten und tiefen Stand.

Die Frontpartie des Fahrzeugs besitzt eine scharf definierte Spindelform, die sich vom vorderen Teil der Motorhaube bis zu den Rändern des Stoßfängers erstreckt. Der Spindelkörper erhebt sich aus der tief angesetzten Nase und nimmt die horizontal ausgerichteten vorderen Kotflügel auf, was dem ES ein kraftvolles und unverwechselbares Erscheinungsbild verleiht. Bei den Hybrid-Modellen gewährleistet ein Kühlergrill mit zusätzlichen oberen Lufteinlässen eine optimale Kühlung.

Die neuen Doppel-L-Scheinwerfer sind ein neues Lexus Designmerkmal für die Ära der Elektrifizierung. Durch die Verbindung von nach innen gerichteten L-förmigen Tagfahrleuchten mit nach außen gerichteten L-förmigen Blinkern entsteht eine unverwechselbare Lexus Identität bei gleichzeitig verbesserter Sicht und Funktionalität.

Die Seitenansicht des Fahrzeugs ist schlank und stromlinienförmig und vermittelt den Eindruck von Stabilität und einem niedrigen Schwerpunkt. Die fließende Silhouette besitzt einen „kofferraumlosen“ Look mit einer sich stark nach hinten verjüngenden Kabine und bildet einen scharfen Kontrast mit dem unteren Teil der Karosserie, der durch eine Kombination aus ebenen Flächen und kraftvoll modellierten, aerodynamisch optimierten Konturen geprägt ist.

Das Heck verkörpert die charakteristische Eleganz des ES mit einem modellierten Übergang von den Hinterrädern zum Kofferraum und erzeugt eine schlanke, aber dynamische Präsenz. Die sich verjüngende Kabine betont zusätzlich den niedrigen Schwerpunkt und verleiht dem Fahrzeug eine sportliche und athletische Anmutung.

Die neuen Rückleuchten mit L-Signatur machen den ES auf den ersten Blick als Lexus erkennbar. Das durchgehende Leuchtenband mit Rück- und Bremsleuchten geht nahtlos in das beleuchtete LEXUS Logo über, während die übrigen Leuchten außen positioniert sind. Dies betont die Breite des Fahrzeugs und trägt zudem zur Aerodynamik bei.

Innenraum: schlicht, klar und anspruchsvoll

Auch im Innenraum hat Lexus das neue Designkonzept Clean Tech x Elegance umgesetzt. Durch das Weglassen überflüssiger Details ist ein schlichter, klarer und anspruchsvoller Raum entstanden – mit einem offenen oberen Bereich, der für freie Sicht sorgt, und einem unteren Bereich, der die Insassen sicher umschließt.  

Eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen verbessern das Fahrerlebnis an Bord. Der Fond kann mit neigbaren Sitzen ausgestattet werden und für den Platz hinter dem Beifahrersitz steht zudem eine Ottomane mit Beinauflage zur Verfügung – für ein exklusives Chauffeur-Erlebnis. Der Beifahrersitz lässt sich nach vorne klappen, um die Beinfreiheit im Fond zu maximieren und die Sicht nach vorne zu verbessern.

Zwei neue Designelemente feiern im neuen ES ihr Debüt: neue Bambus-Applikationen, deren Oberflächen mit Hilfe innovativer Drucktechniken und Lichtübertragungstechnologie im Zusammenspiel mit der Ambientebeleuchtung erstrahlen, und eine neue Kunstlederprägung, die zusammen mit der Ambientebeleuchtung eine klare und moderne Ästhetik erzeugt. Das Niveau an wahrnehmbarer Qualität steigt darüber hinaus durch die optimale Platzierung der Lautsprecher für das Mark Levinson Surround Sound System, die ein dreidimensionales Klangerlebnis und eine harmonische Mischung aus Klang und Beleuchtung erzeugt.

Das Cockpit des neuen ES basiert auf dem Tazuna Prinzip von Lexus: Bedienelemente und Informationsquellen sind so angeordnet, dass sie mit nur geringfügigen Hand- und Augenbewegung bedient und erkannt werden können und der Fahrer seine Aufmerksamkeit voll auf die Straße richten kann. Der obere Bereich ist offen gestaltet, um dem Fahrer eine optimale Sicht zu verschaffen; dank der asymmetrischen Form des 12,3 Zoll großen digitalen Kombiinstruments war die Verwendung einer niedrigeren Hutze möglich. Weiche, lederähnliche Akzente und dynamische Lichteffekte sorgen für eine höhere Materialqualität.

Komfort auf höchstem Niveau

Das Ziel von Lexus war es, einen besonders komfortablen und entspannenden Innenraum zu schaffen, der das ohnehin hohe Geräusch- und Komfortniveau des ES weiter verbessert.

Die neuen Vordersitze ermöglichen eine Sitzhaltung, die eine harmonische Verbindung mit dem Fahrzeug ermöglicht. Sie stützen die Schulterblätter bei Kurvenfahrten und höheren Geschwindigkeit und reduzieren die Muskelbelastung beim Lenken, während die Rückenlehne den Körper sanft umschließt.

Verbesserte Türdichtungen und der Einsatz von Akustik-Verglasung in den Vordertüren tragen zu einer weiteren Reduzierung des Geräuschniveaus bei. Zudem wird präzise gesteuert, wie sich der Schall im Innenraum verteilt, um ein natürlicheres und harmonischeres akustisches Erlebnis zu schaffen.

Nahtlos integrierte Bedienelemente

Mit den „nahtlos integrierten“ Bedienelementen hält erstmals das „Hidden Tech“-Designprinzip Einzug in den Innenraum eines Lexus Modells. Mit ihrem minimalistischen, unauffälligen Design vermitteln sie ein echtes Omotenashi-Gefühl der Lexus Gastfreundschaft und fügen sich nahtlos in den Innenraum ein. Die Bedienelemente bleiben im ausgeschalteten Zustand unsichtbar und leuchten erst auf, wenn der Fahrer das Fahrzeug startet.  Die Schalter besitzen die elegante Anmutung eines Touch-Panels, bieten beim Betätigen aber ein spürbar hochwertiges Bediengefühl mit klarer Rückmeldung.

Die Antriebe des Lexus ES: Multi-Path-Strategie in Aktion

ES 300h mit selbstladendem Vollhybridantrieb

Im ES 300h kommt ein weiterentwickeltes, selbstaufladendes Hybridsystem mit einem 2,5-Liter-Vierzylindermotor zum Einsatz, der eine maximale Leistung von 148 kW/201 PS * erzeugt. Er wird sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb erhältlich sein.

Das System nutzt eine speziell entwickelte Steuerungslogik, um eine Kombination aus kraftvoller Beschleunigung und hoher Kraftstoffeffizienz zu ermöglichen. Die verbesserte Hybridbatterie bietet eine höhere Leistungsabgabe. Zudem wurde die Steifigkeit des Antriebsaggregats erhöht, was zur Unterdrückung von Vibrationen und damit zu einem ruhigeren und kultivierteren Fahrerlebnis beiträgt.

ES 350e und 500e mit batterieelektrischem Antrieb

Darüber hinaus wird der Lexus ES erstmals auch mit batterieelektrischem Antrieb angeboten werden. Zwei Versionen stehen zur Wahl: der ES 350e mit Frontantrieb und einer Leistung von 165 kW/224 PS* und der ES 500e mit Allradantrieb und einer Leistung von 252 kW/343 PS*.

Beide Motorisierungen profitieren von der Expertise von Lexus im Bereich der Elektrifizierung und schöpfen das volle Potenzial der neuen Lexus Global Architecture-K Plattform aus. Dazu gehören auch die neuen eAchsen, in die sowohl die Antriebssteuerung als auch das Getriebe integriert sind. Mit ihrer leichten und kompakten Bauweise tragen sie dazu bei, das Platzangebot im Innen- und Kofferraum zu optimieren. Die Hochleistungsbatterie befindet sich unter dem Boden, was den Schwerpunkt des Fahrzeugs senkt.

Im ES 500e kommt das intelligente elektrische Allradantriebssystem DIRECT4 von Lexus zum Einsatz, das die Verteilung des Antriebsmoments kontinuierlich an den Input des Fahrers und die Straßenbedingungen anpasst. Die Verteilung zwischen Vorder- und Hinterachse kann zwischen 100:0 und 0:100 variieren, basierend auf den Sensordaten zu Beschleunigung, Radgeschwindigkeit und Lenkwinkel. Daraus ergeben sich ein stabiles Fahrverhalten und ein angenehmes Fahrgefühl.