Die Verantwortung für Nachhaltigkeit und soziales Engagement ist in der heutigen Unternehmenswelt unverzichtbar. Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung nicht nur in ihren Leitbildern, sondern auch in ihren Produkten und Handlungen zu verankern. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Denttabs innovative Zahnpflegegesellschaft mbH mit ihrer Mission: #wennrichtigschonimmerfalschwar. Unter der Leitung von Axel Kaiser zeigt das Berliner Unternehmen, wie Nachhaltigkeit und soziales Engagement erfolgreich kombiniert werden können.
Ein Gamechanger in der Zahnpflege
Denttabs Zahnputztabletten sind eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Zahnpasten. Herkömmliche Zahnpasten enthalten eine breite Palette an Inhaltsstoffen, die von Aluminiumoxid und Kieselsäure als Putzkörper bis hin zu Parabenen, Mikroplastik und Triclosan reichen. Einige dieser Substanzen, wie Natriumlaurylsulfat oder Titanoxid, stehen im Verdacht, gesundheitliche Risiken zu verursachen, während andere, wie Polyethylen oder Polypropylen, durch ihre negativen Umweltauswirkungen kritisch betrachtet werden. Diese Zusammensetzung zeigt, dass viele Zahnpasten weit mehr als nur reinigende und schützende Funktionen erfüllen, jedoch oft auf Kosten von Nachhaltigkeit und Unbedenklichkeit. Während übliche Zahnpastatuben bis zu 21 Inhaltsstoffe enthalten und kaum recycelbar sind, punkten die Denttabs-Tabletten mit lediglich elf Inhaltsstoffen (zwölf in der Variante mit Fluorid) und einer minimalistischen Verpackung aus recycelbaren Materialien. Diese Eigenschaften machen Denttabs zu einem Gamechanger im Bereich der Zahnpflege. Die Tabletten sind wasserfrei, was Ressourcen spart und die Lagerung effizienter macht. Ihre kompakte Verpackung ist leicht recycelbar, wodurch unnötiger Müll vermieden wird. Die praktische Tablettenform ermöglicht eine präzise Dosierung und macht Denttabs besonders auf Reisen zu einem praktischen Begleiter. Ein Bericht der Umweltschutzorganisation Greenpeace aus dem Jahr 2023 zeigt, dass allein in Deutschland jährlich rund 300 Millionen Zahnpastatuben im Müll landen, die aufgrund ihrer Verbundstoffe nicht recycelt werden können. Denttabs bietet hier eine nachhaltige Alternative und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung dieses Abfalls.
Polieren statt Putzen: die Kraft der Zellulose
Eine der innovativsten Eigenschaften der Denttabs Zahnputztabletten ist die Verwendung von Zellulose als Schlüsselinhaltsstoff. Zellulose, gewonnen aus zerkleinerten Holzfasern, verleiht den Tabs ihre einzigartige polierende Wirkung, die herkömmliche Zahnpasten nicht bieten können. Statt nur zu reinigen, polieren die feinen Zellulosepartikel die Zahnoberfläche sanft, wodurch diese spürbar glatter wird. Dieser Effekt ist nicht nur für das Gefühl entscheidend, sondern hat auch einen funktionalen Nutzen: Eine glatte Zahnoberfläche bietet weniger Haftungsfläche für Bakterien und Zahnbelag, wodurch die Zähne den gesamten Tag über besser geschützt sind. Herkömmliche Zahnpasten haben in der Vergangenheit oft auf Kunststoffteilchen als Schleifmittel gesetzt, die nicht biologisch abbaubar sind und über das Abwasser in die Umwelt gelangen. Mit Zellulose zeigt Denttabs, dass effektive Zahnreinigung auch ohne umweltschädliche Inhaltsstoffe möglich ist. Studien zur Wirkung von Zellulose belegen zudem, dass dieser natürliche Inhaltsstoff die Zahnoberfläche besonders schonend bearbeitet und dabei keinerlei Abrieb verursacht, der den Zahnschmelz schädigen könnte. In Kombination mit anderen hochwertigen Zutaten wie Fluorid, das wissenschaftlich erwiesen zur Remineralisierung des Zahnschmelzes beiträgt, setzen die Zahnputztabletten einen neuen Standard in der Zahngesundheit. Axel Kaiser, der Kopf hinter Denttabs, betont immer wieder, dass Zellulose nicht nur ein nachhaltiger, sondern auch ein leistungsstarker Inhaltsstoff ist, der in keiner herkömmlichen Zahnpasta zu finden ist. Diese Innovation vereint Ökologie und Funktionalität und macht deutlich, dass Polieren statt Putzen nicht nur eine Marketingidee, sondern ein echter Fortschritt in der Zahnpflege ist.
Soziales Engagement weltweit
Neben der Umweltfreundlichkeit liegt ein weiterer Schwerpunkt des Unternehmens auf sozialem Engagement. Denttabs beteiligt sich aktiv an Projekten, die Mundhygiene in Entwicklungsländern fördern. Axel Kaiser betont dabei immer wieder, wie wichtig es ist, „Eigentum als Verpflichtung“ zu sehen, wie es im deutschen Grundgesetz verankert ist. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Gebärdensprachenschule im Senegal. Denttabs spendete Zahnputztabletten und Bambuszahnbürsten an eine Schule für hörgeschädigte Kinder. Claus Oldörp, ein Unterstützer von Denttabs, brachte die Produkte persönlich vor Ort und führte die Kinder in die richtige Zahnputztechnik ein. Die Begeisterung der Kinder zeigte eindrucksvoll, wie wichtig solche Initiativen sind. Ein weiteres bedeutendes Projekt ist das „Schorge Smile“-Projekt in Burkina Faso, das darauf abzielt, Karies und Zahnfleischerkrankungen bei Schülern zu verhindern. Die Kinder erhalten Zahnputztabletten, Bambuszahnbürsten und Schulungen zur Mundhygiene. Laut einer Studie der World Dental Federation (FDI) haben rund 90 Prozent der Schulkinder in Westafrika unbehandelte Karies, was die Bedeutung solcher Programme unterstreicht.
Axel Kaiser: Ein Visionär der Nachhaltigkeit
Als Gründer und Geschäftsführer von Denttabs treibt Axel Kaiser die Vision eines nachhaltigen und sozial verantwortungsvollen Unternehmens konsequent voran. Er sieht Konsumenten und Produzenten in einer gemeinsamen Verantwortung, um eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren. In einem Interview sagte Kaiser: „Nachhaltigkeit beginnt beim Produktdesign. Unternehmen müssen den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte berücksichtigen.“ Diese Haltung zeigt sich in jeder Facette von Denttabs. Die Reduzierung auf das Wesentliche ist nicht nur ressourcenschonend, sondern auch eine Aussage gegen die Überflutung des Marktes mit überkomplexen und oft unnötigen Produkten. Kaiser fordert zudem Anreizsysteme für nachhaltige Unternehmen und Sanktionen für solche, die sich dem entziehen.
Nachhaltigkeit in Zahlen
Die Wirkung von Denttabs lässt sich in beeindruckenden Zahlen darstellen. Eine Studie der Universität Wageningen aus 2022 schätzt, dass wasserfreie Zahnpflegeprodukte wie Denttabs im Vergleich zu herkömmlichen Zahnpasten bis zu 70 Prozent weniger CO₂ verursachen. Bis 2024 hat Denttabs bereits 2 Millionen Zahnpastatuben ersetzt. Mit Projekten in 15 Entwicklungsländern hat das Unternehmen über 10.000 Kinder erreicht und geschult.
Eine Vision für die Zukunft
Axel Kaiser, der Gründer und Geschäftsführer von Denttabs, verkörpert mit seiner Mission die perfekte Verbindung aus Innovation, Verantwortung und langfristiger Perspektive. Sein oberstes Ziel ist es, mit Denttabs einen positiven Einfluss auf die Welt zu nehmen. Dabei verfolgt er eine umfassende Vision, die auf Nachhaltigkeit, sozialem Engagement und unternehmerischem Erfolg basiert. Nachhaltigkeit bedeutet für Kaiser nicht nur die Herstellung umweltfreundlicher Produkte wie der wasserfreien Zahnputztabletten, sondern auch die aktive Förderung einer Kreislaufwirtschaft. Er fordert Konsumenten auf, ihren Konsum kritisch zu hinterfragen, und plädiert für ein Umdenken in der gesamten Branche. Soziale Verantwortung sieht Kaiser als unverzichtbaren Bestandteil unternehmerischen Handelns. Seine Initiativen zur Verbesserung der Mundhygiene in Entwicklungsländern, wie die Unterstützung einer Gebärdensprachenschule im Senegal oder das Schorge Smile-Projekt in Burkina Faso, zeigen, dass Denttabs nicht nur ein Produkt, sondern eine Botschaft für globale Gerechtigkeit und Gemeinwohl ist. Unternehmerischer Erfolg und ethische Grundsätze sind für Kaiser keine Gegensätze, sondern komplementäre Elemente einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Mit Denttabs strebt er nicht nur nachhaltiges Wachstum an, sondern möchte auch andere Unternehmen inspirieren, verantwortungsvoller zu agieren. Axel Kaiser hat ein Unternehmen geschaffen, das seine persönlichen Werte und Ziele widerspiegelt und zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg, sozialer Fortschritt und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Seine Vision ist eine Welt, in der innovative Produkte nicht nur Probleme lösen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag für Gesellschaft und Umwelt leisten.
Autor: Maximilian Bausch, B.Sc. Wirtschaftsingenieur und CEO ABOWI UAB