Illegales Abfalllager in Luckenwalde nach vier Jahren beseitigt

Illegales Abfalllager in Luckenwalde nach vier Jahren beseitigt

Das illegale Abfalllager am Treuenbrietzener Tor in Luckenwalde ist nach vier Jahren Beräumungsarbeiten vollständig beseitigt worden. Wie das zuständige Ministerium am Dienstag mitteilte, hat Brandenburgs Umweltministerin Hanka Mittelstädt (SPD) das Grundstück nun an die Stadt übergeben. Insgesamt wurden 37.000 Tonnen Abfälle entsorgt, darunter asbesthaltiges Material und Bauschutt von abgerissenen Hallen. Für die Sanierung investierte das Land sechs Millionen Euro.

Die Fläche soll nun als Gewerbegebiet vermarktet werden. Bei den Arbeiten mussten auch Schutzmaßnahmen für bedrohte Tierarten wie Zauneidechsen und Fledermäuse umgesetzt werden, die das Gelände besiedelt hatten. Luckenwaldes Bürgermeisterin Elisabeth Herzog-von der Heide (SPD) zeigte sich erleichtert über die Beseitigung der "größten Umweltlast" der Stadt: "Wer hätte 2020 zu hoffen gewagt, dass der gefährdende Schandfleck vier Jahre später beseitigt ist und mit der Vermarktung einer baureifen Industriefläche begonnen werden kann", so Herzog-von der Heide. Das Gelände war über 20 Jahre mit unsortiertem Müll belastet gewesen. Das Landesamt für Umwelt hatte die komplexe Beräumung in Zusammenarbeit mit der Stadt durchgeführt. Symbolfoto von pixabay