Die Menschen in Düsseldorf bewegen sich immer umweltfreundlicher durch die Stadt. Laut einer aktuellen Mobilitätsbefragung nutzen sie zu 70 Prozent den sogenannten Umweltverbund, der aus Fußwegen, Fahrradfahren und öffentlichen Verkehrsmitteln besteht, teilte die Stadt am Dienstag mit. Der Anteil des motorisierten Individualverkehrs ist dagegen weiter gesunken, teilte die Stadtverwaltung mit.
Besonders markant ist der Anstieg des Fuß- und Radverkehrs.
34 Prozent der Wege werden zu Fuß zurückgelegt, das sind sieben Prozentpunkte mehr als bei der letzten Erhebung 2018. Der Radverkehr stieg um zwei Prozentpunkte auf 18 Prozent. Gleichzeitig ging die Pkw-Nutzung um sechs Prozentpunkte auf 30 Prozent zurück. Auch die Zahl der Haushalte ohne eigenes Auto ist auf 31 Prozent gestiegen.
Die Stadt sieht sich mit dieser Entwicklung auf dem richtigen Weg zur Klimaneutralität 2035. Allerdings gibt es auch Herausforderungen: Der Anteil des öffentlichen Nahverkehrs ist leicht gesunken, was unter anderem auf Probleme im regionalen Schienenverkehr zurückgeführt wird. Zudem arbeiten mehr Menschen im Homeoffice, was die allgemeine Mobilitätsquote senkt.