B.Z. Kulturpreis 2025 - Glanzvolles Bekenntnis zur Kulturmetropole Berlin

Preisträger und Prominente: Gemeinsam für die Kulturhauptstadt Berlin | Foto: Dirk Lässig

Spielbank Berlin fördert die Hauptstadtkultur

Das war Oscar-reif: Mit viel Herz und einer grandiosen Show feierte Berlins Kultur- und Politikprominenz den 31. B.Z.-Kulturpreis im Theater am Potsdamer Platz. Die 900 Gäste einte das Bekenntnis zur Kulturmetropole Berlin - und gegen Hass und Gleichgültigkeit. Moderatorin Meret Becker führte souverän durch den Abend. Die Schauspielerin und Sängerin begeisterte gleich zu Beginn mit dem Titelsong „Berlin, Berlin“ aus dem Musical „Ku‘damm 56“, begleitet von der Sascha Kempin Band. Ein Highlight waren auch in diesem Jahr wieder die Spieltische des Hauptsponsors Spielbank Berlin - deren Engagement den festlichen Abend überhaupt erst möglich machte.

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner versicherte gleich zu Beginn des glamourösen Events: „Berlin ist und bleibt eine Kulturmetropole von Weltrang. Der Senat gibt Kunst und Kultur den Raum, den sie brauchen.“ Damit sprach er nicht nur B.Z.-Chefredakteur Jan Schilde aus dem Herzen, der für sein leidenschaftliches Plädoyer Standing Ovations erhielt: „Kultur verbindet, sie baut Brücken, sie bringt Menschen zusammen, sie fördert Pluralität und Demokratie.“ Umso wichtiger sei es, die Kulturvielfalt zu erhalten betonte etwa Hollywood-Star Daniel Brühl. Und fügte hinzu: „Berlin muss Kulturhauptstadt bleiben!“

Während der festlichen Gala wurden die B.Z.-Bronze-Bären an sechs herausragende Persönlichkeiten verliehen, die mit ihrem Wirken das kulturelle Leben der Hauptstadt in besonderer Weise prägen. Die Auszeichnungen gingen in diesem Jahr an den iranischen Filmemacher Mohammad Rasoulof, Regisseur Ersan Mondtag, Malerin Cornelia Schleime, Schriftstellerin Jenny Erpenbeck, Michael „Michi“ Beck, stellvertretend für seine Band Die Fantastischen Vier, und Starschauspieler Daniel Brühl.

Neben Glanz und Glamour kamen Spiel und Spannung nicht zu kurz. So waren die Spieltische des Hauptsponsors Spielbank Berlin wieder dicht umlagert. Einmal mehr zeigte sich eindrucksvoll, welche Bedeutung die Spielbank Berlin als verlässlicher Partner für Kultur und Sport in der Hauptstadt hat. „Die Verleihung des B.Z. Kulturpreises ist immer ein besonderes Glanzlicht in der Berliner Kulturlandschaft. Es war uns erneut eine Ehre, gemeinsam mit der B.Z. ein Zeichen zu setzen für die Kultur in Berlin, für ihre Vielfalt, Weltoffenheit und Brillanz wie in keiner anderen Weltmetropole“, so Gerhard Wilhelm, Sprecher der Geschäftsführung der Spielbank Berlin. Gemeinsam mit den Preisträgern feierten die Gäste der glanzvollen Gala bis in die frühen Morgenstunden.
 

Weitere Bilder

B.Z. Kulturpreis 2025 - Glanzvolles Bekenntnis zur Kulturmetropole Berlin  Bild 1
Chefs unter sich (v.l.): Dr. Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE; Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin; Gerhard Wilhelm, Sprecher der Geschäftsführung der Spielbank Berlin | Foto: Dirk Lässig
B.Z. Kulturpreis 2025 - Glanzvolles Bekenntnis zur Kulturmetropole Berlin  Bild 2
Glanzvoll (v.l.): Verlegerin Friede Springer; Gerhard Wilhelm, Sprecher der Geschäftsführung der Spielbank Berlin, mit Ehefrau Carola Wilhelm | Foto: Dirk Lässig
B.Z. Kulturpreis 2025 - Glanzvolles Bekenntnis zur Kulturmetropole Berlin  Bild 3
Auf dem roten Teppich (v.l.): Carola Wilhelm; Gerhard Wilhelm, Sprecher der Geschäftsführung der Spielbank Berlin; Starschauspieler Daniel Brühl; Dr. Angela Wiechula, Herausgeberin BERLINboxx BusinessMagazin | Foto: Dirk Lässig

Kontaktinformationen


Firma:

Spielbank Berlin GmbH & Co. KG

Website:

Hier klicken

Werbung
Werbung