Der neue Hyundai INSTER ist der Preis-Reichweite-Champion bei den elektrischen Kleinwagen

Kein Kleiner fährt weiter fürs Geld: Der neue Hyundai INSTER bietet unter den kleinen Elektroautos in Deutschland das beste Verhältnis von Kaufpreis und Reichweite.
In der Version mit 49-kWh-Batterie (Energieverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,1-14,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A) legt der INSTER pro Akkuladung bis zu 370 Kilometer zurück. Bei einem Kaufpreis ab 25.400 Euro bedeutet das: Pro Kilometer Reichweite zahlen Kundinnen und Kunden rechnerisch einmalig 68,50 Euro – der günstigste Preis in diesem Segment.
Auch der INSTER mit der kleineren 42-kWh-Batterie (Energieverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A) fährt in diesem Wettbewerbsvergleich vorne mit: Das ab 23.900 Euro angebotene Modell schafft pro Batterieladung 327 Kilometer – umgerechnet fallen damit beim Kauf rechnerisch einmalig 73,06 Euro pro Kilometer an.
„Kaufpreis und Reichweite sind für viele Kunden die wesentlichen Kaufkriterien: Sie entscheiden nicht nur über die Wahl des Modells, sondern auch über die Frage, ob überhaupt ein Elektroauto oder ein konventionelles Fahrzeug gewählt wird“, erläutert Ulrich Mechau, President & CEO von Hyundai Motor Deutschland. „Mit dem neuen INSTER zeigen wir, dass Elektromobilität sowohl bezahlbar als auch alltagstauglich sein kann. Damit sprechen wir neue Kundengruppen an, deren Mobilitätsanforderungen bisher noch zu selten von Elektrofahrzeugen erfüllt wurden.“
Der neue INSTER wird in den vier Ausstattungslinien Select, Trend, INSTER Cross und Prime angeboten. Bereits in der Einstiegsversion Select (Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai INSTER Select: kombiniert 14,9-14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A) sind ein digitales Cockpit mit 10,3-Zoll-Display und 10,3-Zoll-Touchscreen, ein Navigationssystem, eine Smartphone-Integration via Android Auto™ und Apple CarPlay™, eine Klimaautomatik sowie ein Smart-Key-System mit Start-/Stopp-Knopf enthalten. Over-the-Air-Updates halten das Fahrzeug auch nach der Auslieferung auf dem neuesten Stand.
Den Antrieb übernimmt ein Elektromotor, der in Verbindung mit der kleinen Batterie 71 kW/97 PS und mit der 49-kWh-Batterie 85 kW/115 PS leistet. An einer Schnellladesäule lässt sich das Fahrzeug serienmäßig mit bis zu 85 kW Ladeleistung in ca. 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen, was durch die gute Ladekurve deutlich schneller ist als bei vielen Wettbewerbsmodellen.
Für das Laden an Wallboxen und Wechselstrom-Stationen ist der INSTER zudem serienmäßig mit einem On-Board-Charger mit 11 kW (3-phasig) ausgestattet. Ein Batterieheizsystem sowie eine hocheffiziente Wärmepumpe optimieren Ladezeiten und Reichweite; sie sind bereits für die Einstiegsversion des INSTER optional verfügbar und gehören in der höchsten Ausstattungslinie zum Serienumfang.
Verbrauchs- und Emissionsangaben:
Hyundai INSTER 71 kW/97 PS 42-kWh-Batterie: Energieverbrauch kombiniert: 14,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A.
Hyundai INSTER 85 kW/115 PS 49-kWh-Batterie: Energieverbrauch kombiniert: 15,1-14,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A
Zurück zur Liste